Robert Nippoldt
01-slide-berlin-literarisch

Typografie und Illustrationen verschmelzen zu einer Einheit und formen die Stadtfläche Berlins, aus dem Buch „Berlin“, 2017

02-slide-berlin-literarisch-detail

Typografie und Illustrationen verschmelzen zu einer Einheit und formen die Stadtfläche Berlins (Detailansicht), aus dem Buch „Berlin“, 2017

03-slide-berlin-brandenburgertor

Die Typografie passt sich in ihrer Form der Illustration an, aus dem Buch „Berlin“, 2017

04-slide-berlin-brandenburgertor-detail

Die Typografie passt sich in ihrer Form der Illustration an (Detailansicht), aus dem Buch „Berlin“, 2017

05-slide-berlin-comharm

Verschiedene Elemente wie Signaturen, Portraits, Text, Infokasten und Titel werden auf der Doppelseite arrangiert, aus dem Buch „Berlin“, 2017

06-slide-berlin-comharm-detail

Verschiedene Elemente wie Signaturen, Portraits, Text, Infokasten und Titel werden auf der Doppelseite arrangiert (Detailansicht Infokasten), aus dem Buch „Berlin“, 2017

08-slide-berlin-cd

Die handgezeichneten Schriftzüge spiegeln den Charakter der Musikstücke, aus dem Buch „Berlin“, 2017

09-slide-berlin-cd-detail

Die handgezeichneten Schriftzüge spiegeln den Charakter der Musikstücke (Detailansicht), aus dem Buch „Berlin“, 2017

10-slide-berlin-cover

Der handgezeichnete Schriftzug „Berlin“ dient als wiedererkennbare Logotype, die Unterzeilen fügen sich als Mittelachsensatz an, aus dem Buch „Berlin“, 2017

11-slide-berlin-cover-detail

Der handgezeichnete Schriftzug „Berlin“ dient als wiedererkennbare Logotype, die Unterzeilen fügen sich als Mittelachsensatz an (Detailansicht), aus dem Buch „Berlin“, 2017

16-slide-hollywood-brooks

Textspalten flattern korrespondierend zur Zeichnung, aus dem Buch „Hollywood“, 2010

17-slide-hollywood-brooks-detail

Textspalten flattern korrespondierend zur Zeichnung (Detailansicht), aus dem Buch „Hollywood“, 2010

18-slide-hollywood-laughton

Die Charakterstudie des Schauspielers Charles Laughton wird durch die schmalen, schattenartigen Textspalten untermalt, aus dem Buch „Hollywood“, 2010

19-slide-hollywood-laughton-detail

Die Charakterstudie des Schauspielers Charles Laughton wird durch die schmalen, schattenartigen Textspalten untermalt (Detailansicht), aus dem Buch „Hollywood“, 2010

20-slide-hollywood-harlow

Unterschiedliche Elemente wie Signatur, Portrait, Text, Infokasten und Filmtitel werden auf der Doppelseite arrangiert, aus dem Buch „Hollywood“, 2010

21-slide-hollywood-harlow-detail

Unterschiedliche Elemente wie Signatur, Portrait, Text, Infokasten und Filmtitel werden auf der Doppelseite arrangiert (Detailansicht), aus dem Buch „Hollywood“, 2010

22-slide-hollywood-hollywoodland

Die Typografie passt sich der Illustration an, aus dem Buch „Hollywood“, 2010

23-slide-hollywood-hollywoodland-detail

Die Typografie passt sich der Illustration an (Detailansicht), aus dem Buch „Hollywood“, 2010

24-slide-hollywood-credits

Die Filmdaten am Ende des Buches sind gestaltet wie ein Filmabspann, aus dem Buch „Hollywood“, 2010

25-slide-hollywood-credits-detail

Die Filmdaten am Ende des Buches sind gestaltet wie ein Filmabspann (Detailansicht), aus dem Buch „Hollywood“, 2010

26-slide-hollywood-end

Das Ende des Buches erinnert an den Schlusstitel eines Films, aus dem Buch „Hollywood“, 2010

27-slide-hollywood-end-detail

Das Ende des Buches erinnert an den Schlusstitel eines Films (Detailansicht), aus dem Buch „Hollywood“, 2010

28-slide-jazz-ellington

Vignetten der beschriebenen Musiker laufen im Text mit und sind dadurch eine Art optisches Lesezeichen, aus dem Buch „Jazz“, 2007

29-slide-jazz-ellington-detail

Vignetten der beschriebenen Musiker laufen im Text mit und sind dadurch eine Art optisches Lesezeichen (Detailansicht), aus dem Buch „Jazz“, 2007

30-slide-jazz-storyville

Initial und Fließtext werden durch Kapitälchen miteinander verbunden, aus dem Buch „Jazz“, 2007

31-slide-jazz-storyville-detail

Initial und Fließtext werden durch Kapitälchen miteinander verbunden (Detailansicht), aus dem Buch „Jazz“, 2007

32-slide-jazz-henderson

Ein Infokasten verbindet Text mit dem Portrait, aus dem Buch „Jazz“, 2007

33-slide-jazz-henderson-detail

Ein Infokasten verbindet Text mit dem Portrait (Detailansicht), aus dem Buch „Jazz“, 2007

34-slide-jazz-discography

In der Diskographie werden die Instrumente der Musiker durch Vignetten dargestellt, aus dem Buch „Jazz“, 2007

35-slide-jazz-discography-detail

In der Diskographie werden die Instrumente der Musiker durch Vignetten dargestellt (Detailansicht), aus dem Buch „Jazz“, 2007

36-slide-jazz-cd

Die CD hat die Anmutung einer Schellackplatte und wird auf einem gezeichneten Grammophon untergebracht, aus dem Buch „Jazz“, 2007

37-slide-jazz-cd-detail

Die CD hat die Anmutung einer Schellackplatte und wird auf einem gezeichneten Grammophon untergebracht (Detailansicht), aus dem Buch „Jazz“, 2007

38-slide-jazz-cover

Der handgezeichneter Schriftzug „Jazz“ dient als wiedererkennbare Logotype, die Unterzeilen fügen sich an als eine Mischung aus Flattersatz und Mittelachsensatz, aus dem Buch „Jazz“, 2007

39-slide-jazz-cover-detail

Der handgezeichneter Schriftzug „Jazz“ dient als wiedererkennbare Logotype, die Unterzeilen fügen sich an als eine Mischung aus Flattersatz und Mittelachsensatz (Detailansicht), aus dem Buch „Jazz“, 2007

40-slide-gangster-introduction

Vignetten lockern die geschichtliche Einführung auf, aus dem Buch „Gangster“, 2005

41-slide-gangster-introduction-detail

Vignetten lockern die geschichtliche Einführung auf (Detailansicht), aus dem Buch „Gangster“, 2005

42-slide-gangster-prohibition

Weißer Text auf schwarzem Grund, passend zur düsteren Thematik, aus dem Buch „Gangster“, 2005

43-slide-gangster-prohibition-detail

Weißer Text auf schwarzem Grund, passend zur düsteren Thematik (Detailansicht), aus dem Buch „Gangster“, 2005

44-slide-transamerika

Der handgezeichnete Schriftzug nimmt die Dynamik der Zeichnung auf, für das Buch „Trans-Amerika“, Büchergilde Gutenberg, 2009

45-slide-transamerika-detail

Der handgezeichnete Schriftzug nimmt die Dynamik der Zeichnung auf (Detailansicht), für das Buch „Trans-Amerika“, Büchergilde Gutenberg, 2009